Empfehlungen auf Basis des X-Faktors
Grundsätzliche Empfehlungen Der x-Faktor kann als Orientierungshilfe zur Strukturierung eines Anlageportfolios genutzt werden. Im Wesentlichen geht es hierbei um eine Empfehlung der Höhe des Aktienanteils in einem Depot. Hierbei gilt grundsätzlich folgende Aussage: Je höher der X-Faktor, desto höher die Bewertung des Wertes und damit das Risiko fallender Kurse. Je niedriger der X-Faktor, desto höher ist die Chance auf steigende Kurse. Die folgende Tabelle zeigt die Bandbreite, in der sich der X-Faktor für einen Index (z. B. den Dax) typischerweise bewegt und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Die Empfehlungen sind sehr grob gehalten müssen dem individuellen Ansprüchen und Verhältnissen angepasst werden.
Individuelle Anpassungen Die oben angegebenen Empfehlungen sind lediglich Beispiele. Im praktischen Leben spielen unterschiedlichste Faktoren eine Rolle, die bei diesen Empfehlungen zusätzlich zu berücksichtigen sind. Einige davon sind: der Anlagehorizont die Risikoneigung persönliche Einschätzungen Mit Hilfe systematischer Anpassungen, kann eine persönliche Anlagestrategie entwickelt werden, deren Basis der X-Faktor und eine der XAC-Strategien ist. Auf der Basis dieser persönlichen Strategie kann ein Depot systematisch antizyklisch ausgerichtet werden. In einem solchen Depot werden die Aktienanteile dann geringer sein, wenn die Aktienkurse hoch sind und umgekehrt. Allerdings ist damit ein "Schwimmen gegen den Strom" verbunden, was psychologisch gesehen nicht ganz einfach ist. Die Aktienanzahl in einem solchen Depot könnten zum Beispiel folgenden Verlauf haben: Eine indiviudelle, persönliche, antizyklische Anlagestrategie kann möglicherweise aus einer Kombination unterschiedlicher Varitanten bestehne. Auf Wunsch kann ene individuelle Strategie auf den Premium-Seiten angefordert werden. |